Gussputzzelle
Setzen Sie auf die Vorteile von Nachbearbeitungsaufgaben durch den Einsatz von Robotern, intelligenter Sensorik und Werkzeugtechnologien.
Mit der Gussputzzelle wird das Gussputzen eine gänzlich andere Erfahrung
- Mitarbeiter werden von dieser schweren und gefährlichen Tätigkeit entlastet
- die Intensität der Nachbearbeitung wird individuell an die jeweiligen Abweichungen angepasst
- die Qualität der Gussteile bleibt dauerhaft konstant und auf höchstem Niveau
- das automatisierte Putzen sorgt für geringere Taktzeiten und dadurch höheren Erträgen
Lesen Sie die Studie, wie die Gussputzzelle die Effizienz und Flexibilität der Produktion von Heidenreich und Harbeck GmbH erhöht hat.

Ihre Vorteile
Mit der Gussputzzelle wird der Bearbeitungsprozess individuell am jeweiligen Werkstück optimiert. Dementsprechend kann sie in jedem Schritt der Produktion eingesetzt werden.
Hohe Reproduzierbarkeit - auch bei unterschiedlichen Gratausprägungen
Vorgelagerte Konturerkennung
Auslenkbare und Sensorunterstütze Werkzeuge
Erleichterte Arbeitsbedingungen für Ihre Mitarbeiter
Anwendungen
Warum sollten Sie den Prozess automatisieren?
Neben sinkenden Produktionskosten und höheren Stückzahlen reduzieren roboterbasierte Bearbeitungslösungen die Last für diejenigen Mitarbeiter, die diese Tätigkeiten zuvor manuell ausführen mussten.
Herumfliegende Späne und das Nutzen schwerer Werkzeuge, wie beispielsweise Trenn- und Schleifscheiben, stellen eine akute Verletzungsgefahr für ihre Mitarbeiter dar. Nicht umsonst fordern Berufsgenossenschaften den Einsatz von Automatisierungstechnologien, um Angestellten ein ergonomisches Arbeitsumfeld zu bieten und sie dadurch vor monotonen und körperlich anstrengenden Tätigkeiten zu schützen.


Hohe Sicherheit durch optimale Arbeitsteilung
Um den Sicherheitsaspekt weiter zu erhöhen, findet der Werkzeugwechsel in einer designierten Sicherheitszone statt. Dabei kann der Bediener einen Werkzeugwechsel in dieser Zone vornehmen, während der Roboter zeitgleich am Gussteil arbeitet.
Der Werkzeugverschleiß wird automatisch im Prozess binnen weniger Sekunden überprüft. So wird das Verschleiß-Material maximal ausgenutzt und der Bediener der Anlage weiß zu jeder Zeit, wie viele Arbeitsvorgänge mit diesem Werkzeug noch möglich sind. Dadurch kann er rechtzeitig reagieren und sicher die Scheibe austauschen.